Für die Durchführung des Projektunterrichts sind klare Rahmenbedingungen von grosser Bedeutung. Dabei gilt es, Zielsetzungen zu definieren, Ressourcen und Kompetenzen der Lernenden abzuklären, mögliche Zusammensetzungen der Lehrteams und der Projektgruppen (bei klassenübergreifender Zusammenarbeit) zu bestimmen. Daneben müssen personelle, zeitliche und räumliche Abklärungen getroffen und geregelt und eine erste inhaltliche Planung vorgenommen werden.

Je nach Grösse eines Projekts sind auch Bewilligungen einzuholen und betroffene Personen wie Schulleitung, Erziehungsberechtigte, Hauswart usw. über die Vorhaben zu orientieren. Rechtzeitige Absprachen bzw. Rücksichtsnahmen auf Sachzwänge erleichtern die Planung und verhindern Widerstände. Es ist wichtig, die Planung für Projekte und Projektunterricht rechtzeitig in Angriff zu nehmen. Dies kann in der zeitlichen Dimension wie folgt aussehen:

11/web/tab_2_def.jpg

Die vorliegende Jahresplanung ist ein Vorschlag, wie der Projektunterricht (meist in der letzten Klasse des 3. Zyklus) gestaltet werden könnte.

11/web/tab_3_1def.jpg

11/web/tab_3_2def.jpg

Es lohnt sich, in den 7. und 8. Klassen bzw. 1. und 2. Klassen des 3. Zyklus mit Übungen und projektartigen Vorhaben in einzelnen Fächern zu beginnen, damit Kompetenzen für den Projektunterricht trainiert werden können. Beispiele für eine solche Stufenplanung in den vorhergehenden Klassen können im Lehrmittel «Projekte begleiten»5 nachgeschlagen werden.

In der Regel kommen beim Ein- bzw. Übertritt in den 3. Zyklus Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Primarklassen zusammen. Sie alle bringen bereits Wissen und Können mit in Bezug auf projektorientiertes Arbeiten. Dieses gilt es zu erkennen und anzuerkennen. Ein zielorientierter Aufbau von Kompetenzen für projektbezogenes Arbeiten muss sich darauf abstützen.

So wie im inhaltlich-thematischen Bereich werden sich auch in Bezug auf die projektbezogenen Fähigkeiten/Fertigkeiten grosse individuelle Unterschiede zeigen. Das Erkennen dieser Eigenschaften ist nicht ganz leicht. Eine Standortbestimmung erfordert deshalb gezieltes Beobachten in unterschiedlichen Situationen, gepaart mit systematischen Erhebungen zu einzelnen Punkten in Form von Aufgaben und Übungen.

5Lipp E., Müller H., Widmer P., Graf Ch., von Graffenried. (2011)
Projekte begleiten (Handbuch und Praxishilfe). Bern: Schulverlag plus AG